Es beschreibt das bewusste, aktive und koordinierte Bewegen des eigenen Körpers von Kopf bis Fuß im Raum, also dreidimensional.
Abgeleitet von der Erkenntnis, dass viele anatomische Strukturen, also Knochen und Muskeln, wie auch viele Urformen in der Natur spiralförmig sind und funktionieren, entwickelte sich das Konzept der Spiraldynamik.
Sich spiralförmig bewegen heißt, sein Körperbewusstsein und seine Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten zu verändern und sich damit in seinem Alltag ökonomischer, flexibler und stabiler zu bewegen.
Jeder Mensch ist einzigartig und bringt seine individuellen Voraussetzungen mit.
Der Weg ist gezielt und genau auf den Meschen und dessen alltägliche Anforderungen ausgerichtet.